Ernährungsberatung
Ernährungsberatung
Was bringt mir eine vollwertige Ernährung?
„Aus Sicht der Naturheilkunde ist Nahrung eine der wichtigsten Arzneien zur Gesundherhaltung und Heilung.“
Jeden Tag leisten wir Grosses und unser Körper, oft ganz unbemerkt, noch Grösseres: Herzschlag, Atmung, Verdauung, Hormone die uns energiegeladen oder melancholisch fühlen lassen, Denken, Bewegen und vieles mehr.
Ganz besonders die Regenerations- und Reparaturprozesse sind ein Wunderwerk der Natur.
Das verlangt nach artgerechter Energie- und Nährstoffzufuhr. Fehlen unserem Körper bestimmte Makro- oder Mikronährstoffe, oder gibt es von bestimmten Nahrungsquellen ein Überangebot, kann das auf Dauer zum Problem werden.
Unser Körper, ein Meisterwerk der Natur, hat starke Kompensationsmechanismen. Dies lässt uns lange nicht spüren, wenn wir uns Fehlernähren.
Das ist auf kurze Sicht natürlich ein Überlebensvorteil.
Auf lange Sicht hat das den Nachteil, dass wir erst spüren, dass etwas nicht stimmt wenn der Körper mit seinen Kompensationsmechanismen nicht mehr hinterher kommt:
Verdauungsbeschwerden, Herz- Kreislauf- Erkrankungen, Hormonelle Dysbalancen (z.B. schmerzhafter Menstruationszyklus, Wechseljahresbeschwerden), Leistungsabfall, Schlafstörungen, Gelenkschmerzen, Diabetes Typ 2 oder Übergewicht um nur ein paar mögliche Folgen zu benennen.
Nun gibt es da aber ein Problem: auf lange Sicht scheitert (fast) jede
Diät.
Warum ist das so?
Dazu könnte man ein ganzes Buch füllen. Um es kurz und knackig auf den Punkt zu bringen geht es um folgende Eckpunkte:
- Über Jahrzehnte stabilisierte Essgewohnheiten:
Beim Verzehr von 3 Mahlzeiten täglich, hat ein 50- jähriger Mensch bis dahin etwa 50´000 Mal in seinem Leben gegessen. Das lässt sich nicht mit einer kurzen Diätphase ändern.
- Diäten sind nicht zum Gewichthalten optimiert:
Daher sollte man zwischen initialer Gewichtsreduktion und langfristiger Gewichtsstabilisierung unterscheiden. Die Anforderungen für die jeweilige Phase des Gewichtsmanagements weichen erheblich voneinander ab.
- Diäten senken den Energieverbrauch:
Der Stoffwechsel schaltet auf „Not- Programm“ um weil zu wenig Energie rein kommt. Also wird der Verbrauch und somit auch die Leistung gedrosselt. Was in echten Notlagen ein Überlebensvorteil ist, behindert im Gewichtsmanagement die Zielerreichung: Man isst immer weniger und nimmt trotzdem nicht ab, oder sogar zu. - Ernährung ist nur ein Teilaspekt des Lebensstils:
Stress, Bewegung, Schlaf und weitere Faktoren beeinflussen den Stoffwechsel und somit den Energieverbrauch. Daher funktioniert eine Ernährungsumstellung nur nachhaltig im ganzheitlichen Ansatz. - Es gibt keine „One- size- fits- all- Lösung“:
Zum einen sind nicht alle gleich „gepolt“ im Stoffwechsel und zum anderen sind wir alle individuelle Persönlichkeiten mit ganz eigenen Lebensumständen.
Deswegen macht es Sinn in einer individuellen Beratung sein Ernährungsverhalten und Lebensstil genau zu betrachten um zu sehen was geändert werden darf, und vor allem auch was durchgehalten werden kann.
Newsletter anmelden und auf dem Laufenden bleiben.
Sie erfahren über neuste Methoden, Produkte oder kleine Alltagstipps für die Gesundheit von Körper und Seele.

